Red Cross Agency.
The Names of 130,000 Oswiecim prisoners Established.
“Moscow, September 21. /TASS/ The fate of people of many countries — victims of the Second World War — is to be determined from the personnel records of 130,000 prisoners cf Oswiecim and the death lists of this concentration camp. Because these papers have now turned up in the Soviet archives. In 46 large file binders the details were minutely recorded day by day. Death records were filled in for over 74,000 people giving their precise birthdate and parents’ names as well.
Tass correspondent Valentina Fatyukhina reports on this. The head of the Soviet Red Cross tracing service will according to Valentina Fatyukhina hand over these records to representatives of the International Red Cross. lt had been known for some time that these records were preserved in the Soviet Union — in fact since 1964 when the trial of concentration camp guards from this camp took place in Frankfurt am Main. A Soviet representative produced several of these files on that occasion. Valentina Fatyukhina reports further that when Europe was liberated from Fascism by the Soviet Army these documentary materials ended up in the Soviet Union and landed in various archives. This obviously impeded the searoh for them.
Valentina Fatyukhina spared no trouble in her search. She directed countless inquiries and applications to official quarters. But at that time many archives remained closed. Only in the last eighteen months, as access to the archives was permitted, were these records uncovered. Nobody suspected the presence of 130,000 personnel cards in the archives. The International Red Cross intends to exploit these records as rapidly as possible.” |
Rotes Kreuz
Die Namen von 130.000 Gefangenen aus Oswiezim wurden festgestellt
Moskau, 21. September. /TASS/ Das Schicksal von Menschen vieler Länder - Opfer des Zweiten Weltkrieges soll durch persönliche Papiere der 130.000 Gefangenen von Oswiezim und der Gefallenenliste in diesem Konzentrationslager festgestellt werden. Diese Papiere sind nämlich jetzt in sowjetischen Archiven aufgetaucht. In 46 großen Folienbändern, die minuziös Tag für Tag sichergestellt wurden. Es wurden Sterbeakten von über 74.000 Menschen mit genauem Geburtsdatum und der Namen der Eltern ausgestellt.
Darüber berichtete die Korrespondentin von TASS, Valen-tina Fatjuchina. Der Leiter des sowjetischen Roten-Kreuz-Suchdienstes wird diese Unterlagen, so Valentina Fatjuchina, den Vertretern des Internationa-len Roten Kreuzes vorlegen.
Das diese Unterlagen in der Sowjetunion aufbewahrt wer-den, war schon länger bekannt, und zwar seit 1964, als in Frankfurt am Main der Prozeß gegen Wachleute dieses Konzentrationslagers stattfand. Damals legte ein sowjetischer Vertreter viele dieser Folienbänder vor. Valentina Fatjuchina berichtete weiter, daß bei der Befreiung Europas vom Faschismus durch die Sowjetarmee, diese Materialien in die UdSSR gelangten und dort in verschiedene Archive landeten. Dies erschwerte die Suche natürlich ungemein.
Viel Kraft kostete die Suche auch Valentina Fatjuchina. Sie richtete unzählige Anfragen und Anträge an offiziel-le Stellen. - Doch zu jener Zeit blieben viele Archive verschlossen. Erst in den letzten 18 Monaten, als der Zugang zu den Archiven erlaubt wurde, entdeckte man diese Unterlagen. Niemand vermutete die Anwesenheit von 130.000 Registrationskarten in den Archiven. Das Internationale Rote Kreuz beabsichtigt, die Ausarbei-tung dieser Unterlagen so schnell wie möglich in Angriff zu nehmen. |