From the world’s press
|
7. März 2000
“In Birkenau eine Art Vergasung”
Weil die amerikanische Historikerin Deborah Lipstadt ihn als “Holocaust-Lügner” bezeichnete, zog der umstrittene Historiker David Irving sie und ihren Verleger (Penguin Books) vor Gericht. Peter Isenegger, “Hätte ich, wie mir 1963 das britische Luftwaffenministerium empfahl, über die Zulu-Kriege geschrieben, dann wäre mir viel Hass erspart geblieben”, sagte David Irving zu Beginn des von ihm angestrengten Prozesses. Der 62-jährige, äusserst kontroverse britische Historiker vertritt die Auffassung, das Hitlerregime habe zwar durchaus Juden umgebracht, aber nie so systematisch wie behauptet und deshalb auch nie die 6 Millionen, die den Nazis zur Last gelegt werden. In ihrem 1993 erschienenen Buch “Verleugnung des Holocaust” bezeichnet Deborah Lipstadt den britischen Historiker und Autor von verschiedenen Werken über den Zweiten Weltkrieg und Nazi-Persönlichkeiten wie Hitler und Goebbels als “einen gefährlichen Holocaust-Lügner”. Dafür stehen sie und der Penguin- Buchverlag, der das Buch herausgab, jetzt in einem Verleumdungsprozess vor einem englischen Richter. Mit äusserst kontroversen Äusserungen und Thesen machte es allerdings Irving seiner Gegenpartei leicht, den Spiess umzudrehen und ihn – wenn auch nicht offiziell – zum eigentlichen Angeklagten zu stempeln. Bereits einige Male in diesem Verfahren, in welchem Irving persönlich die Anklage vertritt, musste er zugeben, sich in wichtigen Punkten geirrt zu haben. Das allein genüge aber nicht, um ihn als Lügner darzustellen. Vielmehr müsse die Gegenpartei beweisen, dass er gegen besseres Wissen etwas Falsches behauptet habe, meinte Irving. Auf die Frage von Richter Charles Gray, ob er akzeptiere, dass es eine systematische Vergasung von Juden in den Konzentrationslagern, in Auschwitz oder sonstwo gegeben habe, meinte Irving: “Wenn wir das Wort systematisch weglassen, dann bestreite ich nicht, dass es in Birkenau eine Art von Vergasung gegeben hat. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass es das gab.” Später, auf die Frage, ob er akzeptiere, dass die Nazis Millionen gewaltsam getötet hätten – Millionen, die nicht durch Krankheit, Hunger oder an Erschöpfung gestorben seien -, meinte Irving, das könne er nicht bestreiten. “Allerdings”, so fügte er bei, “ob es tatsächlich Millionen waren oder nicht, das zu spezifizieren, zögere ich. Vielleicht war es eine Million.” Sicher aber seien es weniger als vier Millionen gewesen. Auch in Bezug auf den Einsatz von so genannten mobilen “Vergasungs-Waggons” hatte sich Irving geirrt. Früher hatte er behauptet, diese seien nur “sehr beschränkt” und in “experimenteller Form” eingesetzt worden. Mit einem Dokument konfrontiert, das die Vergasung von 97 000 Juden in drei dieser Waggons im Laufe von lediglich fünf Wochen nachweist, musste er zugeben, dass man diese Art der Vernichtung nicht mehr als “experimentell”, sondern als “systematisch” bezeichnen müsse. Auch hier: Zur Zeit seiner Aussage habe er von der Existenz dieses Dokuments keine Kenntnis gehabt. . . ![]()
|
|
7. März 2000 |
|Return to Clippings Index | ©Focal Point 2000
write to David Irving