Wednesday, February 19, 2025

From the world’s press

news2 


For similar attacks on David Irving see the Cesspit section

toiletsmall

Quick navigationsearch  

[Verbatim trial transcripts | Radical’s Diary Feb 1 | 2 | 3 | 5 | 7 | 8 | 10 | 15 | 16 | 17 | 20 | 24 ]

 

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Frankfurter Allgemeine Zeitung , Feuilleton, 25. Februar 2000

 


[English translation

 

Irvings aktuelle Wirklichkeit

ZUR BERICHTERSTATTUNG von Eva Menasse über die Gerichtsverhandlung David Irving gegen Deborah Lipstadt und den Penguin-Buchverlag in London (zuletzt F.A.Z.-Feuilleton vom 16. Februar):

Je mehr man sich mit David Irving als „Historiker” und seiner Behandlung des Prozessthemas „Holocaust-Verleugnung” befaßt, umso schneller kommt man zur Überzeugung, dass der „Fall Irving” nicht vor ein ordentliches Gericht, sondern in eine psychiatrische Praxis gehört. Man kann sich nur wundern, wie ein „im Grundsatz intelligenter und belesener Mann” wie David Irving auf ein durch Tatsachen und Fakten völlig verbautes Nebengleis der Geschichtsforschung gerät und dabei an der falsch gestellten Weiche entgleist. Vielleicht aus ideologisch gefärbter Besserwisserei?

Das sehr selektiv genutzte Detailwissen des Autors Irving verselbständigt sich völlig: Es wird aus dem Zusammenhang der Zeitgeschichte herausgerissen. Es löst sich von der realen Welt. Irving schafft sich seine eigene virtuelle Wirklichkeit. An diese selbst geschaffene „Realität” glaubt er dann felsenfest und verteidigt seinen nun für ihn durchaus „realen” Standpunkt mit allen Mitteln. Dabei scheut er nicht davor zurück — unbelehrbar, als hartnäckiger Ankläger –, immer wieder die gleichen, oft schon mehrfach widerlegten Behauptungen als neue „Tatsachen” vorzutragen. Als Unbeteiligtindex.htmler möchte man ihm dann „bösen Willen” oder Provokation unterstellen.

Der „bauernschlaue” David Irving zielt dabei auf das Durchhaltevermögen seines Prozessgegners — des Penguin-Buchverlags mit der Autorin Deborah Lipstadt — und das Historikerteam aus Cambridge unter dem Geschichtsprofessor Richard Evans: Er möchte sie mit endlosen, „lästigen” Wiederholungen müde machen und zu „Schnellschüssen” bei der Verteidigung verleiten.

Bisher ist ihm dies nicht gelungen, die halsbrecherische Flexibilität Irvings, mit der er Fakten der Zeitgeschichte in „seine Sache” ummünzt, ist jedoch eine Herausforderung nicht nur für die Geduld des Richters. Als Leser der Verhandlungsberichte gewinnt man den Eindruck, dass Irving – auch wenn er vom Richter Gray nicht „Recht bekommen” sollte, sich als Sieger oder Märtyrer für „seine gerechte Sache” empfinden wird. Auch wieder besseres – eigenes – Faktenwissen.square

Peter Krusche, Bad Krozingen

 

dollarbillWebsite fact: The Durchhaltevermögen of the defence team is aided by a five million dollar fund provided by the American Jewish Committee, which enables them to pay the “experts” Evans, Longerich, etc., £750 (DM2500) per day (and the defence’s star legal team is paid considerably more). Nobody is paying for Mr Irving, who has been fighting this Existenzkampf for three whole years. [Help]
mailanim 

SUGGESTION: Fax a reader’s letter to this newspaper the Frankfurter Allgemeine Zeitung at (+49) 69 7591 1743 or 

 


February 25, 2000


 

 

 

 

Clippings Index | ©Focal Point 2000 F e-mail: DISmall write to David Irving